Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung bieten zu können. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PrymPark-Siedlung

Die Siedlung

Eine Schar Kinder spielt am Wasserspielplatz, während die Eltern und einige Nachbarn zusammensitzen und besprechen, wer Lust hat, welche Gartenarbeiten zu erledigen, und ob für einige Arbeiten doch ein Gärtner beauftragt werden soll.

Schwer bepackt kommen eine junge Frau und eine ältere Dame aus der Stadt zurück. Sie waren gemeinsam einkaufen, haben das Auto in der Tiefgarage verschwinden lassen und erreichen nun bequem mit dem Aufzug ihre Wohnungen. Geschafft! Das war der Großeinkauf für diese Woche. Kleinigkeiten und frische Produkte, die im Laufe der Woche noch fehlen, können schnell mit dem Rad oder zu Fuß besorgt werden.

Der alleinerziehende Vater ist froh, dass seine Kinder heute mit der Nachbarfamilie unterwegs sind. Er kann in Ruhe endlich die längst fällige Steuerklärung erledigen.

Das ist der PrymPark. Privatsphäre und Gemeinschaft – wie es jedem passt.

Gemeinschaftlich Wohnen und Leben

© Axel Köpsell

Stellen Sie sich vor: Sie wohnen in Ihren privaten vier Wänden und erweitern Ihr Wohnumfeld durch mehrere, schön und praktisch eingerichtete Räume und Gärten, die Sie mitnutzen können.

Mehr lesen >>

Die Vorteile – weniger Kosten, mehr Chancen

Bruno Glätsch auf Pixabay

Erfahrungen sogenannter Cohousing-Projekte in Skandinavien, USA, Kanada, Österreich und den Niederlanden haben bei der Entwicklung der PrymPark-Siedlung eine entscheidende Rolle gespielt.

Mehr lesen >>

Entwicklung und aktueller Stand

Foto: Lisa Palm

Das Siedlungskonzept sowie der Bebauungsplan wurden von der Evangelischen Gemeinde zu Düren und später dann von der dazu von ihr gegründeten PrymPark-Quartiersgesellschaft mbH über mehrere Jahre gemeinsam mit Bauinteressierten entwickelt.

Mehr lesen >>

Warum Erbbaurecht?

© Stiftung trias

Die Sicherung des Siedlungskonzepts liegt uns am Herzen und so haben wir uns dafür entschieden, für die Grundstücke ausschließlich Erbbaurecht zu vergeben.

Über den Erbbaurechtsvertrag binden sich alle Erbbaunehmer an die Vereinbarungen zum Bauen und Wohnen im PrymPark.

Mehr lesen >>

Die Bebauung

Der seit dem Spätsommer 2012 geltende Bebauungsplan sieht sechs Baufelder vor. Diese werden bevorzugt an Baugruppen in Erbpacht vergeben.

Mehr lesen >>

Mit anderen zusammen bauen?

© Alois Wohlfahrt auf Pixabay

Sie haben Sorge, dass Sie den Bau eines Eigenheims nicht alleine stemmen können? Klappt die Finanzierung? Haben wir bei der Planung an alles gedacht? Wer betreut die Bauphase?

Sind das Fragen, die Ihnen durch den Kopf gehen?

Mehr lesen >>