Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Darstellung bieten zu können. Indem Sie weiter auf dieser Website navigieren, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Internet Browsers zu ändern, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cohousing

Entscheidungen werden in der Baugruppe gemeinsam getroffen

Unsere Vision vom gemeinsamen Planen, Wohnen und Leben in Gemeinschaft ist vom Cohousing-Gedanken geprägt: Wir leben als Familien, in Paaren, Partnerschaften oder Singles in unseren eigenen vier Wänden und haben gleichzeitig die Möglichkeit, viele Gemeinschaftsräumlichkeiten zu nutzen.

Diese innovative Wohnform ist in den 1960er Jahren in Dänemark entstanden und heutzutage in Skandinavien und Nordamerika sehr verbreitet. Beim Cohousing kommen wir als einzelne mit weniger individueller Wohnfläche aus. Dies schont die Umwelt und die eigenen Kosten werden reduziert. Das soziale Miteinander wird gefördert und die Verrichtung alltäglicher (Haushalts-) Aufgaben wird vereinfacht und rationalisiert.

In unserem Wohnprojekt sind insgesamt 10 % des gesamten Bauvorhabens als Gemeinschaftswohnfläche geplant. Die Architektur ist auf die größtmögliche Förderung sozialer Kontakte ausgerichtet. Wir streben eine gelebte respektvolle Nachbarschaft in zugewandtem Umgang miteinander an und akzeptieren dabei unsere Unterschiedlichkeiten. Dabei übernimmt jede/r Bewohner*in nach den eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten verantwortungsvolle Aufgaben. Generelle Entscheidungen werden nach dem soziokratischen Prinzip getroffen.